… hier informieren wir Sie über Neues rund um den Biberschutz in Rheinland-Pfalz.
Biber bei Lambsheim
Ein Beitrag zum Biberdamm bei Lambsheim mit Biberbetreuer Ewald Marx
ab min 11:40
Biber an den Sippersfelder Weiher
Wetterbeitrag des SWR an den Sippersfelder Weihern
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/wetter/biber-in-sippersfeld-100.html

Biber-Interview
Die Tiere sind uns fremd geworden – Biberzentrum RLP
Biber-Interview in der Rhein-Pfalz
rhp-spe_05092022 Die Tiere sind uns fremd geworden – Biberzentrum RLP_2
Biber am Glan bei Bruchmühlbach
Mit dem SWR Radio unterwegs im Biberrevier bei Bruchmühlbach:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/biberburg-in-bruchmuehlbach-miesau-gefunden-100.html
Expeditionen ins Tierreich
Einen schönen Biberfilm finden sie hier in der Mediathek:
Expeditionen ins Tierreich: Die Rückkehr der Biber | ARD Mediathek
Frohe Weihnachten
Das Biberzentrum Rheinland-Pfalz wünscht
eine Frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2022!!!
x-mas_2021
Ein Biberbeitrag über das Biberzentrum Rheinland-Pfalz
https://www.youtube.com/watch?v=0avlv1O1e0k
PRESSE-INFORMATION
MENSCH LEUTE: Tierische Managerin – Unterwegs im Biberrevier
Ostermontag, 5. April 2021, 18:15 Uhr im SWR Fernsehen und anschließend in der ARD-Mediathek
Die Biber breiten sich aus in Rheinland-Pfalz – doch nicht alle freuen sich darüber. Wie sich die Wogen beim Streit um den kleinen Nager glätten lassen, zeigt „MENSCH LEUTE“ am Ostermontag, 5. April 2021, um 18:15 Uhr im SWR Fernsehen. Danach steht die Folge in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
Kleine Landschaftsarchitekten auf dem Vormarsch
Die Anzahl der Biber in Rheinland-Pfalz wächst beständig. Über 300 Tiere, eingewandert aus den benachbarten Bundesländern, sind es mittlerweile. Stefanie Venske kennt die Stellen im Land, wo die Biber ihre Bauten anlegen und die Natur verändern. Biber sind echte Landschaftsarchitekten, nur eben „unstudiert“, sagt sie. Mitunter führt die tierische Umgestaltung der Landschaft auch zu Konflikten: etwa mit Landwirt*innen, die sich weniger über überschwemmte Felder freuen. Stefanie Venske, Chefin des Bibermanagements in Rheinland-Pfalz, ist dann sofort zur Stelle und gleicht aus.
Moderation ist gefordert
Denn während Biber für die einen spannende Lebewesen sind, sehen andere in ihnen lästige Schädlinge, die massiv in menschgemachte Strukturen eingreifen. Doch die Nager sind streng geschützt und dürfen weder gejagt, noch in ihrer Lebensumwelt beeinträchtigt werden. Venske bemüht sich um einen Interessenausgleich zwischen der Pro- und Contra-Gruppe. Dabei konnte sie schon etliche Verbündete gewinnen, die sich ehrenamtlich in den verschiedenen Revieren um die Tiere kümmern.
Mit der Bibermanagerin quer durchs Land
Vom Westerwald über die Eifel, vom Pfälzerwald bis in den Hunsrück reicht Venskes Zuständigkeit. Überall ist die Leiterin des Natur-Erlebnis-Zentrums Wappenschmiede Fischbach unterwegs, erfasst die Anzahl der Tiere, dokumentiert und kontrolliert die Biberwohnorte, die sogenannten Biberburgen. Sie greift regulierend in die Vermehrung der Biber ein und ersinnt Maßnahmen, wenn es irgendwo hakt – immer mit dem Ziel einer friedlichen Koexistenz von Menschen und Bibern.
Programmtipp:
„MENSCH LEUTE: Tierische Managerin – Unterwegs im Biberrevier“ am Ostermontag, 5. April 2021, um 18:15 Uhr im SWR Fernsehen. Die Sendung ist nach Ausstrahlung auch in der ARD-Mediathek verfügbar.
Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter
Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de
„Der Biber- Biologie, Schutz und Management eines Ökosystemingenieurs“ von Elena Simon
Der Biber
Nach seiner fast vollständigen Ausrottung ist der Biber heute wieder in weiten Teilen Deutschlands verbreitet. Allerdings verläuft die Ausbreitung nicht immer konfliktfrei – Mensch und Biber nutzen den Gewässerraum unterschiedlich. Auf der anderen Seite hat der Biber enormes Potenzial für den Natur- und Umweltschutz. Wie können sowohl die Leistungen des Bibers besser genutzt als auch Konflikte gemindert werden? Das Buch stellt Lösungen und Maßnahmen, das Bibermanagement, vor. Damit entsteht ein Leitfaden für den Umgang mit dem Biber – mit einem umfassenden Überblick über die Ausbreitungsentwicklung in Deutschland und seine Rolle bei Gewässerentwicklung sowie Biotop- und Artenvielfalt.
https://www.ulmer.de/usd-6706841/der-biber-.html
Elena Simon
Elena Simon studiert Landschaftsarchitektur mit der Vertiefung Kulturlandschaftsentwicklung. Schon seit Kindheit ist sie fasziniert von wild lebenden Tieren und ihren Verflechtungen und Funktionen im Ökosystem. Für Ihre Bachelorarbeit über den Biber wurde sie mit dem Studienpreis Landschaftsarchitektur der Geisenheim University ausgezeichnet.
Biber-Beitrag in der Landesschau 10.03.2021
Unser Mitarbeiter Rasmund Denné in der Landesschau vom 10.03.2021 im Biberrevier bei Alzey.
Biberbeitrag vom Simmersee
Ein Biberbeitrag vom Simmersee mit unserem Biberbetreuer Jörg Homann
Ab min 0.55 !